2022-2023

Unser Programm 2022/23

„Demokratie und Freiheit“, so lautet das Schwerpunktthema der Philosophischen Gesellschaft Bremen im Veranstaltungszeitraum 2022/23. Insbesondere die Zeit der Pandemie hat offenbart, wie schwer sich Politik in Deutschland tat und tut, zwischen gravierenden Herausforderungen und unterschiedlichen gesellschaftlichen sowie verfassungsrechtlichen Grundlagen einen Weg zu finden. Korrekturen blieben dabei nicht aus.
Der Philosoph Nida-Rümelin hat einmal in einem Interview gesagt: „Die Demokratie ist eine Staatsform, die für alle akzeptabel ist. Akzeptabel ist sie, wenn alle wissen, dass auch die Mehrheit ihre individuellen Rechte und Freiheiten nicht verletzen kann und sich alle im demokratischen Prozess wiederfinden.“ Solche Gewissheiten sind während der Pandemie bei nicht wenigen Bürgerinnen und Bürger ins Wanken geraten oder gar verloren gegangen.
Die philosophischen Grundlagen der Politik – das Nachdenken über Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Partizipation – haben durch die Pandemie, aber auch durch das aktuelle Kriegsgeschehen und ebenso im Zusammenhang von Klimawandel und Digitalisierung eine Aktualität erfahren, die wir gerne thematisieren möchten.

Die meisten Veranstaltungen unseres Programms werden, soweit die Pandemiebedingungen es zulassen, im Bremer Presse-Club stattfinden, ansonsten online. Das Format „Zur Sache“ wird wie gewohnt im Gerhard-Marcks-Haus angeboten.

Zusätzlich zu dieser Vortragsreihe haben wir eine innovative Erweiterung unseres Programms anzubieten. Unter dem Namen „Philosophischer Spaß“ präsentiert eine Gruppe von Philosophieabsolventen und Studierenden neue Formate für vielfältige Möglichkeiten der Philosophie-Erfahrung.

Das Programm wird ggf. noch ergänzt werden. Auf dieser Homepage können Sie sich über Ergänzungen informieren, außerdem über aktuelle Veranstaltungen und ggf. kurzfristige Programmänderungen.

Veranstaltungen 2023

Mo 05. Juni 2023, 19:30
Atrium Kirche (Hohe Str. 7)
Philosophie-Werkstatt (Dr. Christoph Lubberich)
Gerechtigkeit für Tiere – Eine philosophische Begründung nach Martha Nussbaums
Martha Nussbaum gilt als eine der renommiertesten Philosophinnen der Gegenwart mit mehr als 50 Ehrendoktortiteln. In ihrem Werk „Gerechtigkeit für Tiere“ überträgt sie ihren Fähigkeitenansatz auf die Tierwelt und plädiert für ein verantwortungsbewusstes Handeln. Dabei bleibt sie nicht im bloß Theoretischen, sondern gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie wir unseren persönlichen Beitrag zum Schutz der Tierwelt leisten können.
An diesem Abend widmen wir uns dem Werk Nussbaums und der philosophischen Begründung einer neuen Tierethik. Anmeldung bis Freitag, den 02. Juni an:  oder unter 0421-3694 103.

 

Vergangene Veranstaltungen

Mo 08. Mai 2023, 19.30
Atrium Kirche (Hohe Str. 7)
Philosophie-Werkstatt (Dr. Christoph Lubberich):
Leben in Vertikalspannung – Zur Philosophie Peter Sloterdijks
Sloterdijk ist neben Jürgen Habermas der bekannteste deutsche Philosoph. Wenngleich Sloterdijk in der akademischen Philosophie nicht rezipiert wird, zeugen seine zeitdiagnostischen Abhandlungen doch von einer sehr hohen Sensibilität für gesellschaftliche Entwicklungen. In seinem Werk „Du musst dein Leben ändern“, beschreibt er den Menschen als ein Wesen, das zur Selbstformung aufgefordert ist. Der Mensch lebt in einer Vertikalspannung und strebt nach ständiger Selbstoptimierung. An diesem Abend werden wir uns der Philosophie Sloterdijks vor dem Hintergrund dieses Ansatzes nähern und uns den Herausforderungen seines Denkens zuwenden.

Do 27. April 2023, 19.00Uhr
Haus der Wissenschaft (kleiner Saal), Sandstraße 4/5
Prof. Dr. Elif Özmen, Gießen
Was ist Liberalismus (nicht)?

Montag, 03. April, 19:30 Uhr
Atrium Kirche (Hohe Str. 7)
Philosophie-Werkstatt: Die Verwurzelung – Zur Philosophie Simone Weils

Fr 31. März, 11:30 Uhr
Online
Dr. Christoph Lubberich und Dr. Anne C. Thaeder
Lesekreis zu Hannah Arendt, Vita activa

Do 16. März 2023, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Prof. Dr. Lothar Probst, Bremen
Der Sinn von Politik ist Freiheit

9. März 2023, 18.30 Uhr
Gerhard Marcks-Haus, Am Wall 208.
„Zur Sache! – Gespräch zwischen Kunst und Philosophie“
Anlässlich der
Ausstellung „Records of Gravity“ mit Werken von Sarah Pschorn ein Gespräch zwischen dem  Journalist und Autor Rainer Beßling und Prof. Dr. Bengt Beutler von der Philosophischen Gesellschaft Bremen.

Mo 06. März, 19:30 Uhr 
Atrium Kirche (Hohe Str. 7)
Philosophie-Werkstatt: Existentielle Angst – Zur Philosophie Sören Kierkegaards
Sören Kierkegaard gilt als einer der Gründerväter der Existenzphilosophie. Ein zentraler Begriff seiner Philosophie ist die Angst als existentielle Angst. Sie stellt eine unausweichliche Erfahrung zur Selbstwerdung des Menschen dar. An diesem Abend werden wir uns anhand dieses Existenzials des Menschen der Philosophie Kierkegaards nähern und zugleich die Dramatik und Herausforderung der existentiellen Angst diskutieren.

Fr 03. März, 10 Uhr
Online
Dr. Christoph Lubberich und Dr. Anne C. Thaeder
Lesekreis zu Hannah Arendt, Vita activa
Bei Interesse bitte um Nachricht an

Die 28. Februar, 19 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Staatsrat Dr. Olaf Joachim, Bevollmächtigter der Freien Hansestadt Bremen beim Bund
Ist der Föderalismus noch zeitgemäß?

Die 7. Februar, 19 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Polemik erleben

Montag, 06. Februar, 19:30 Uhr
Atrium Kirche (Hohe Str. 7)
Philosophie-Werkstatt mit Dr. Christoph Lubberich
Grenzsituationen und Freiheit – Zur Philosophie Karl Jaspers

Dienstag, 24. Januar, 19 Uhr
Bremer Presseclub, Schnoor 27
Die
Gruppe Philosophischer Spaß sucht nach neuen Zugängen zu und Auseinandersetzungsformen mit Philosophie. Sie bietet Ihnen jetzt eine Philosophische Degustation, Motto: Habe Mut, dich deines eigenen Geschmacks zu bedienen!

19. Januar, 18.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Prof. Dr. Olaf Müller, HU Berlin
Pragmatischer Pazifismus
(in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen)

Mo 09. Januar 2023, 19.30 Uhr
Atrium Kirche (Hohe Str. 7)
Philosophie-Werkstatt (Dr. Christoph Lubberich)
Der Mensch als handelndes Wesen – Zur Philosophie Hannah Arendts

Veranstaltungen 2022

Do 8. Dezember 2022, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Dr. Frank Kannetzky, Bremen
Gerechtigkeit als erste Tugend sozialer Institutionen. Erläuterungen zu John Rawls

Die 29. November 2022, 20 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Die Gruppe „Philosophischer Spaß“
„Zum Primat der Sprache. Eine sprachlich-musikalische Untersuchung.“
mit dem MusikAktionsEnsemble KLANK

Do 24. November 2022, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club Bremen, Schnoor 27
Prof. Dr. Manfred Stöckler, Bremen
„Über die Freiheit“ – John Stuart Mills Verteidigung des Individuums gegen die Macht von Gesellschaft und Staat

Do 10. November 2022, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Prof. Dr. Georg Mohr, Bremen
Eine Stimme haben. Über Autonomie und Demokratie

Die 25. Oktober 2022, 19.00 Uhr,
Presse-Club Bremen, Schnoor 27
B
jörn Haferkamp, Bremen
Platon und Aristoteles über die gute Herrschaftsform – Zwei Textpassagen zur Einleitung

Do 13. Oktober 2022, 18.30 Uhr
Gerhard Marcks Haus, Am Wall 208
Zur Sache: Prof. Bernd Altenstein im Gespräch mit Bengt Beutler anlässlich der Ausstellung: „Dietrich Heller – Ungebremst“

11.Oktober 2022, 19.30 Uhr
Presseclub Bremen, Schnoor 27
Dr. Andreas Bovenschulte, Bremen
Ist das Management von fundamentalen Krisen eine Überforderung für demokratisch verfasste Gesellschaften?

Veranstaltungen 2021/2022

Das Programm der Saison 2021/2022 stand unter dem Schwerpunktthema „Wissenschaft und Alltag – Wieviel Vertrauen verdient die Forschung?“.

17. März 2022, 18.30 Uhr, Gerhard-Marcks-Haus
Zur Sache: 
Prof. Dr. FRIEDER NAKE, Bremen,  im Gespräch mit Prof. Dr. Bengt Beutler, Philosophische Gesellschaft , anlässlich der Ausstellung „Zeichen.Setzen“ im Gerhard-Marcks-Haus

1. März 2022, 19.00 Uhr, online
DR. DENISE  MÜLLER-DUM, Bremen
Wissenschaft und Öffentlichkeit: Welche Rolle spielt die Wissenschaftskommunikation? 

17. Februar 2022, 19 Uhr, online
PROF. DR. DR. NORMAN SIEROKA, BREMEN
Die Wirklichkeit verstehen. Ein Vergleich zwischen mythischem und wissenschaftlichem Weltbild

20.01.2022, 19 Uhr, online
PROF. DR. PHILIPP HÜBL
Erst die Moral, dann die Wahrheit. Wie identitätsschützende Denkfehler Menschen zu Feinden der Wissenschaft machen.

2. Dezember 2021, 19.00 Uhr, online
MAX MELCHER, BREMEN
Was lehrt uns Xenophon über ökonomisches Denken?

16. November, 19.00 Uhr, online
JÜRGEN WENDLER, BREMEN
Zur Bedeutung der massenmedialen Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse für den menschlichen Alltag

2. November 2021, 19.00 Uhr, online
PROF. DR. MARTIN CARRIER, BIELEFELD
Wissenschaft im Spannungsfeld von Objektivität und gesellschaftlichen Ansprüchen

19. Oktober 2021, 19.00 Uhr, online
PD DR. ALEXANDER BOGNER, WIEN
Expertise oder Expertokratie – Die Rolle der Wissenschaft in der Politikberatung

7. Oktober 2021, 19.00 Uhr, online
PROF. DR. RAINER HEGSELMANN, BAYREUTH
Philosophie und Wissenschaft in einer demokratischen Gesellschaft

23. September 2021, 19.00 Uhr, online
PROF. DR. BERND SCHOLZ-REITER
„Universitätsstadt“ Bremen. Welche Bedeutung hat die Uni in der Stadt?

Mittwoch, 11. August 2021, 18.30 Uhr
Gerhard-Marcks-Haus Bremen

Kunst! Was sonst? – (Wie) lässt sich der Titel der Titel der Ausstellung „Bildhauerei – was sonst?“ mit Werken von Ruud Kuijer und seiner kommunikativen Selbstinterpretation auf das Gespräch zwischen Kunst und Philosophie übertragen?
„Zur Sache“ – Gespräch zwischen Kunst und Philosophie mit Dr. Anette Naumann, Kunsthistorikerin und Poesiepädagogin und Prof. Dr. Bengt Beutler, Philosophische Gesellschaft in Bremen, im Rahmen der Ausstellung „Bildhauerei – was sonst?“ am 11. August 2021, 18.30 im Gerhard-Marcks-Haus Bremen.