2023-2024

Unser Programm

»Künstliche Intelligenz und Ethik«, so lautet das Schwerpunktthema der Philosophischen Gesellschaft Bremen im Veranstaltungszeitraum 2023/24. Damit greifen wir ein Thema auf, das schon länger – verstärkt seit der Veröffentlichung von ChatGPT im vergangenen Herbst – vielfältige Sorgen und allerlei Hoffnungen, vor allem aber Diskussionen ausgelöst hat. Die einen hoffen auf Fortschritte in Medizin und Verkehr beispielsweise, die anderen fürchten einen ausgeklügelten staatlichen Überwachungsapparat. Und wieder andere befürchten eine Bewertungsnotlage in Schulen und Hochschulen. Und was wird aus Kunst und Literatur? Bleibt erkennbar, was von Menschen gemacht ist und was Technik produziert hat? Wo nehmen wir künftig die Maßstäbe für unser Beurteilungsvermögen her. Vor allem aber beschäftigt Experten und Laien die Frage: Kann es so weit kommen, dass wir die Kontrolle über die Technik verlieren, bzw. was ist zu tun, damit das nicht passiert?
Wo führt es uns hin, wenn der Menschheit durch Technik so viel von dem abgenommen wird, das der Mensch seit Jahrhunderten als sein ureigenes Privileg angesehen hat: den Besitz und die Anwendung von Rationalität und Intelligenz? Wir als Philosophische Gesellschaft sind insbesondere an den ethischen Implikationen interessiert, die diese Entwicklung in sich birgt. Die Veranstaltungen dazu beginnen am 19. Oktober mit dem Vortrag von Prof. Dr. Norman Sieroka.

Daneben werden wir auch weiterhin die Philosophie-Werkstatt anbieten. Aktuell kommen Themen zu Kunst und Philosophie im Rahmen der Reihe Zur Sache! ins Programm. Ebenso die etwas unkonventionellen Veranstaltungen mit der Gruppe Philosophischer Spaß, die neue Formate und vielfältige Möglichkeiten der Philosophie-Erfahrung anbietet.
Die meisten Veranstaltungen werden im Bremer Presse-Club stattfinden, gelegentlich ggf. online. Das Format »Zur Sache« wird weiterhin im Gerhard- Marcks-Haus angeboten. Unser Programm  wird im Verlauf des Jahres noch ergänzt werden und die Aktualisierungen auf phgb.de zu finden sein.

Themen und Termine

7. Oktober 2023,  11 Uhr
I
m Bremer Presse-Club, Schnoor 27:
1. Treffen des Gesprächskreises
Endlichkeitsphilosophisches – Überlegungen zum Altern
mit Joachim Deitmer und Manfred Stöckler

Kurze Ausschnitte aus Texten von Klassikern wie Cicero, Seneca, Montaigne oder Schopenhauer können, so die Idee, Anregungen für den Austausch unter den TeilnehmerInnen bieten. Auch gegenwärtige philosophische Beiträge sowie Gedanken aus der Biologie, der Soziologie sowie Anregungen zu einer „Kunst des Alterns“ könnten besprochen werden. Bei dieser ersten Zusammenkunft sollen neben inhaltlichen Fragen auch die Erwartungen an Ort und Zeit der weiteren Treffen abgestimmt werden.

09. Oktober 2023 um 19:30 Uhr
im Foyer St.-Johannis-Grundschule (Zugang über Hohe Straße 8-9, Schulhof)
Philosophie-Werkstatt:
Wie entstehen unsere Werte? – Der neopragmatistische Ansatz von Hans Joas
Der Soziologe und Sozialphilosoph Hans Joas und sein Werk „Die Entstehung der Werte“ stehen an diesem Abend im Fokus. Was verstehen wir unter „Werte“? Wie entstehen diese und was ist grundlegend für unsere Wertbindung? Diesen Fragen werden wir in der Philosophie-Werkstatt nachgehen und uns mit einem neopragmatistischen Ansatz auseinandersetzen, der den Alltagsbezug besonders hervorhebt.
Anmeldung bitte bis Freitag, den 06. Oktober an:
   oder unter 0421-3694 103.

19. Oktober, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Prof. Norman Sieroka, Bremen
Die Neuentdeckung altbekannter Probleme?
Philosophische Fragestellungen zu KI und Big Data

6. November 2023,  19.30 Uhr
im Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Philosophie-Werkstatt  (Dr. Christoph Lubberich)

16. November 2023, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Prof. Ansgar Beckermann, Bielefeld
Die Idee einer künstlichen Intelligenz

4. Dezember 2023,  19.30 Uhr
im Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Philosophie-Werkstatt  (Dr. Christoph Lubberich)

5. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Dr. Regina Müller, Bremen
Gendered Codes: Feministisch-Ethische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz

11. Januar 2024, 19 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Björn Haferkamp, Bremen
Künstliche Intelligenz: Typen ethischer Risiken

Vergangene Veranstaltungen

6. September 2023, 18.30 Uhr
im Gerhard-Marcks-Haus (Am Wall 208)
Zur Sache! Prof. Dr. Bengt Beutler von der Philosophischen Gesellschaft im Gespräch mit Prof. Dr. Rudolf Hickel, Uni Bremen, anlässlich der neuen Ausstellung „Das Kapital. Alles Marcksist*innen!“

4. September 2023, 19.30 Uhr
im Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Philosophie-Werkstatt  (mit Dr. Christoph Lubberich)
Im Grunde gut – Eine neue Sicht auf den Menschen

Mo 03. Juli 2023, 19:30
Foyer St.-Johannis-Grundschule (Zugang über Hohe Str. |Schulhof)
Philosophie-Werkstatt (Dr. Chrisoph Lubberich)
Philosophie der Kreativität – Eine kleine Einführung in den Pragmatismus

Mo 05. Juni 2023, 19:30
Atrium Kirche (Hohe Str. 7)
Philosophie-Werkstatt (Dr. Christoph Lubberich)
Gerechtigkeit für Tiere – Eine philosophische Begründung nach Martha Nussbaums

Mo 08. Mai 2023, 19.30
Atrium Kirche (Hohe Str. 7)
Philosophie-Werkstatt (Dr. Christoph Lubberich):
Leben in Vertikalspannung – Zur Philosophie Peter Sloterdijks

Do 27. April 2023, 19.00Uhr
Haus der Wissenschaft (kleiner Saal), Sandstraße 4/5
Prof. Dr. Elif Özmen, Gießen
Was ist Liberalismus (nicht)?

Montag, 03. April, 19:30 Uhr
Atrium Kirche (Hohe Str. 7)
Philosophie-Werkstatt: Die Verwurzelung – Zur Philosophie Simone Weils

Fr 31. März, 11:30 Uhr
Online
Dr. Christoph Lubberich und Dr. Anne C. Thaeder
Lesekreis zu Hannah Arendt, Vita activa

Do 16. März 2023, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Prof. Dr. Lothar Probst, Bremen
Der Sinn von Politik ist Freiheit

9. März 2023, 18.30 Uhr
Gerhard Marcks-Haus, Am Wall 208.
„Zur Sache! – Gespräch zwischen Kunst und Philosophie“
Anlässlich der
Ausstellung „Records of Gravity“ mit Werken von Sarah Pschorn ein Gespräch zwischen dem  Journalist und Autor Rainer Beßling und Prof. Dr. Bengt Beutler von der Philosophischen Gesellschaft Bremen.

Mo 06. März, 19:30 Uhr 
Atrium Kirche (Hohe Str. 7)
Philosophie-Werkstatt: Existentielle Angst – Zur Philosophie Sören Kierkegaards

Fr 03. März, 10 Uhr
Online
Dr. Christoph Lubberich und Dr. Anne C. Thaeder
Lesekreis zu Hannah Arendt, Vita activa
Bei Interesse bitte um Nachricht an

Die 28. Februar, 19 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Staatsrat Dr. Olaf Joachim, Bevollmächtigter der Freien Hansestadt Bremen beim Bund
Ist der Föderalismus noch zeitgemäß?

Die 7. Februar, 19 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Polemik erleben

Montag, 06. Februar, 19:30 Uhr
Atrium Kirche (Hohe Str. 7)
Philosophie-Werkstatt mit Dr. Christoph Lubberich
Grenzsituationen und Freiheit – Zur Philosophie Karl Jaspers

Dienstag, 24. Januar, 19 Uhr
Bremer Presseclub, Schnoor 27
Die
Gruppe Philosophischer Spaß sucht nach neuen Zugängen zu und Auseinandersetzungsformen mit Philosophie. Sie bietet Ihnen jetzt eine Philosophische Degustation, Motto: Habe Mut, dich deines eigenen Geschmacks zu bedienen!

19. Januar, 18.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Prof. Dr. Olaf Müller, HU Berlin
Pragmatischer Pazifismus
(in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen)

Mo 09. Januar 2023, 19.30 Uhr
Atrium Kirche (Hohe Str. 7)
Philosophie-Werkstatt (Dr. Christoph Lubberich)
Der Mensch als handelndes Wesen – Zur Philosophie Hannah Arendts

Veranstaltungen 2022

Do 8. Dezember 2022, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Dr. Frank Kannetzky, Bremen
Gerechtigkeit als erste Tugend sozialer Institutionen. Erläuterungen zu John Rawls

Die 29. November 2022, 20 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Die Gruppe „Philosophischer Spaß“
„Zum Primat der Sprache. Eine sprachlich-musikalische Untersuchung.“
mit dem MusikAktionsEnsemble KLANK

Do 24. November 2022, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club Bremen, Schnoor 27
Prof. Dr. Manfred Stöckler, Bremen
„Über die Freiheit“ – John Stuart Mills Verteidigung des Individuums gegen die Macht von Gesellschaft und Staat

Do 10. November 2022, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Prof. Dr. Georg Mohr, Bremen
Eine Stimme haben. Über Autonomie und Demokratie

Die 25. Oktober 2022, 19.00 Uhr,
Presse-Club Bremen, Schnoor 27
B
jörn Haferkamp, Bremen
Platon und Aristoteles über die gute Herrschaftsform – Zwei Textpassagen zur Einleitung

Do 13. Oktober 2022, 18.30 Uhr
Gerhard Marcks Haus, Am Wall 208
Zur Sache: Prof. Bernd Altenstein im Gespräch mit Bengt Beutler anlässlich der Ausstellung: „Dietrich Heller – Ungebremst“

11.Oktober 2022, 19.30 Uhr
Presseclub Bremen, Schnoor 27
Dr. Andreas Bovenschulte, Bremen
Ist das Management von fundamentalen Krisen eine Überforderung für demokratisch verfasste Gesellschaften?

Veranstaltungen 2021/2022

Das Programm der Saison 2021/2022 stand unter dem Schwerpunktthema „Wissenschaft und Alltag – Wieviel Vertrauen verdient die Forschung?“.

17. März 2022, 18.30 Uhr, Gerhard-Marcks-Haus
Zur Sache: 
Prof. Dr. FRIEDER NAKE, Bremen,  im Gespräch mit Prof. Dr. Bengt Beutler, Philosophische Gesellschaft , anlässlich der Ausstellung „Zeichen.Setzen“ im Gerhard-Marcks-Haus

1. März 2022, 19.00 Uhr, online
DR. DENISE  MÜLLER-DUM, Bremen
Wissenschaft und Öffentlichkeit: Welche Rolle spielt die Wissenschaftskommunikation? 

17. Februar 2022, 19 Uhr, online
PROF. DR. DR. NORMAN SIEROKA, BREMEN
Die Wirklichkeit verstehen. Ein Vergleich zwischen mythischem und wissenschaftlichem Weltbild

20.01.2022, 19 Uhr, online
PROF. DR. PHILIPP HÜBL
Erst die Moral, dann die Wahrheit. Wie identitätsschützende Denkfehler Menschen zu Feinden der Wissenschaft machen.

2. Dezember 2021, 19.00 Uhr, online
MAX MELCHER, BREMEN
Was lehrt uns Xenophon über ökonomisches Denken?

16. November, 19.00 Uhr, online
JÜRGEN WENDLER, BREMEN
Zur Bedeutung der massenmedialen Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse für den menschlichen Alltag

2. November 2021, 19.00 Uhr, online
PROF. DR. MARTIN CARRIER, BIELEFELD
Wissenschaft im Spannungsfeld von Objektivität und gesellschaftlichen Ansprüchen

19. Oktober 2021, 19.00 Uhr, online
PD DR. ALEXANDER BOGNER, WIEN
Expertise oder Expertokratie – Die Rolle der Wissenschaft in der Politikberatung

7. Oktober 2021, 19.00 Uhr, online
PROF. DR. RAINER HEGSELMANN, BAYREUTH
Philosophie und Wissenschaft in einer demokratischen Gesellschaft

23. September 2021, 19.00 Uhr, online
PROF. DR. BERND SCHOLZ-REITER
„Universitätsstadt“ Bremen. Welche Bedeutung hat die Uni in der Stadt?

Mittwoch, 11. August 2021, 18.30 Uhr
Gerhard-Marcks-Haus Bremen

Kunst! Was sonst? – (Wie) lässt sich der Titel der Titel der Ausstellung „Bildhauerei – was sonst?“ mit Werken von Ruud Kuijer und seiner kommunikativen Selbstinterpretation auf das Gespräch zwischen Kunst und Philosophie übertragen?
„Zur Sache“ – Gespräch zwischen Kunst und Philosophie mit Dr. Anette Naumann, Kunsthistorikerin und Poesiepädagogin und Prof. Dr. Bengt Beutler, Philosophische Gesellschaft in Bremen, im Rahmen der Ausstellung „Bildhauerei – was sonst?“ am 11. August 2021, 18.30 im Gerhard-Marcks-Haus Bremen.